Glas-Polymer-Compounds auf Basis von Recyclingglas
poraComp® green compounds
poraComp® ist die kluge Kombination aus Poraver® Blähglas und Kunststoff mit dem Besten aus zwei Materialwelten. Durch den Einsatz unserer funktionellen Füllstoffe aus ressourcenschonendem Recyclingglas schaffen wir das Plus an Nachhaltigkeit.

poraComp® Kunststoffe
für Innovationen und alternative Lösungen
poraComp® sind hochwertige Compounds, modifiziert mit unseren anorganischen, geruchlosen Leichtfüllstoffen auf Basis von Recyclingglas. Je nach Anforderung werden unsere Recyclingglas-Füllstoffe in Form von Poraver® Blähglasgranulat oder in Kombination mit anderen Füll- und Verstärkungsstoffen eingebracht.
Bei der Herstellung von poraComp® können verschiedenste thermoplastische Matrixmaterialien, wie Polyolefine (PE, PP), technische Kunststoffe (PA, PBT, POM, TPE) oder auch biobasierte Kunststoffe (PLA, PHA), eingesetzt werden. Hierbei sind hohe Füllstoffanteile von bis zu 50 Vol.-% realisierbar.
Die Verwendung von nachhaltigen Produkten, die Abfallvermeidung und die Wiederaufbereitung von werthaltigen Materialien stehen im Fokus der Gesellschaft und der Kunststoffindustrie. Deshalb setzen wir auf Recyclingglas und verwenden wenn möglich rezyklierten Kunststoff als Matrixmaterial.
Die hergestellten poraComp® Compounds bestehen aus bis zu 100 % Recyclingmaterial.
Punkten Sie mit dem poraComp® Vorteilspaket und verbessern Sie die Nachhaltigkeit Ihrer Produkte

Altglas aus dem
Post-Consumer-Recyclingstrom

Poraver® Blähglas mit
multizellularer Struktur
im Korninneren

poraComp®
Glas-Polymer-Compound
mit syntaktischer Schaumstruktur
Das poraComp® Vorteilspaket
mit dem Plus an Nachhaltigkeit
Neben der hohen Nachhaltigkeit durch die Verwendung von Sekundärrohstoffen, bietet poraComp® vielseitige Synergieeffekte. Durch die einzigartige Kombination aus Poraver® Blähglas und Kunststoff erhalten Sie das Beste aus zwei Materialwelten. Die poraComp® Kunststoffe überzeugen durch hohe Qualität, ihr herausragendes Eigenschaftsprofil sowie CO₂-Einsparungen gegenüber Neuwaren. Diese Vorteilskombination ermöglicht die Entwicklung neuer Kunststoffprodukte mit dem einzigartigen Plus an Nachhaltigkeit.
poraComp® für
- Kunststoffe mit verbesserter Nachhaltigkeit durch hohen Recyclinganteil
- Hochleistungs-Compounds mit reduzierter Dichte
- Kunststoffe mit verbesserter Flammwidrigkeit
- Leitfähige Kunststoffe oder andere Spezialanwendungen
- Anwendungen in den Bereichen Bauwesen, Automobil-, Möbel- und Elektroindustrie, für Konsumartikel und Haushaltsgeräte, formstabile Verpackungen, Transportbehälter und viele weitere
Die poraComp® Pluspunkte
- Gewichtsreduktion der Bauteile um bis zu 40 % im Vergleich zu Compounds mit Standardfüllstoffen
- Verstärkte Kunststoffe mit sehr hohem Recyclinganteil
- Um bis zu 30 % verkürzte Prozesszykluszeiten
- Höhere Ergiebigkeit durch reduzierte Compound-Dichte
- Substitution von Compounds mit Standardfüllstoffen oder Verwendung in Kombination
- Verarbeitung auf Standardanlagen (Platten-, Rohr- oder Profilextrusion sowie Spritzguss und 3D-Druck)
- Minimierte Schwindung und reduzierter Verzug
- Verbesserte chemische Beständigkeit
- Verbesserte thermische Eigenschaften
- Erhöhter Flammschutz
- Modifikation der elektrischen Leitfähigkeit
- Optimierung der Steifigkeit
- Modifizierung der Oberflächeneigenschaften
Verbesserte CO₂-Bilanz
dank unserer Füllstoffe auf Recyclingglas-Basis
Das relative Treibhauspotential oder CO₂-Äquivalent ist eine Maßzahl für den relativen Beitrag eines Stoffes zum Treibhauseffekt über einen bestimmten Zeitraum. Sie gibt an, wie viel eine bestimmte Menge des Stoffes im Vergleich zur gleichen Menge CO₂ zur globalen Erwärmung beiträgt. Beispielsweise beträgt für Methan bei einem Zeithorizont von 100 Jahren das CO₂-Äquivalent 28. Das bedeutet, dass ein Kilogramm Methan innerhalb der ersten 100 Jahre nach der Freisetzung 28-mal so stark zum Treibhauseffekt beiträgt wie ein Kilogramm CO₂. Das CO₂-Äquivalent von Poraver® Blähglas liegt bei 0,68 1).
Mit poraComp® erhalten Sie eine Lösung, welche die Eigenschaften und die CO₂-Bilanz Ihrer Endprodukte wesentlich verbessert. Durch den Einsatz von poraComp® Compounds auf Polyamid-Basis wird im Vergleich zu unverstärktem Polyamid das CO₂-Äquivalent pro Kilogramm um 1,1 reduziert. Im Vergleich zu glasfaserverstärktem Polyamid fällt die Reduktion mit rund 1,6 pro Kilogramm noch höher aus (siehe Diagramm).
1) Interne Datenbasis und Ökobilanz Poraver® nach DIN EN ISO 14040 und 14044 erstellt durch TÜV Rheinland LGA Products GmbH.
Poraver Kunststoff Center
Testmethoden & Laboranalysen
In unserem Technikum kombinieren wir unser Materialwissen mit entsprechendem Produktions-Know-how und bieten Ihnen die Möglichkeit für genormte Materialprüfungen.
Unser Labor für mechanische Kunststoffprüfungen ermöglicht neben gängigen Verfahren wie der Zug- und Schlagzähigkeitsprüfung auch komplexe Werkstoffanalysen, die stetig ausgebaut und weiterentwickelt werden.
Gerne übernehmen wir Ihren Prüfauftrag im Rahmen Ihres Projekts - kontaktieren Sie uns.
Übersicht verfügbarer Prüfmethoden
- Zugeigenschaften nach DIN EN ISO 527
- 3-Punkt-Biegeversuch nach DIN EN ISO 178
- Zeitstandversuche nach DIN EN ISO 899
- Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften nach DIN EN ISO 179
- Eindruckhärte nach DIN EN ISO 868
- Ritzhärte nach VDI/VDE 2616 (Erichsen Typ 318)
- Schüttdichte nach DIN EN ISO 60
- Rohdichte nach DIN EN ISO 1183
- Feuchtigkeitsgehalt nach DIN EN 20287
- Füllstoffgehalt nach DIN EN ISO 3451
- Schmelze-Massefließrate (MFR) und Schmelze-Volumenfließrate (MVR) nach DIN EN ISO 1133
- Entflammbarkeitsprüfung nach UL 94
- Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Laserbeugung nach ISO 13320
- Digitale Mikroskopie
Ihr Partner bei der Entwicklung
Wir verstehen uns als Spezialist in der Modifizierung und Veredelung thermoplastischer Kunststoffe mit Füllstoffen aus Recyclingglas. Bei unserer Entwicklungsarbeit orientieren wir uns an aktuellen Trends, greifen neue Ideen auf und berücksichtigen die Marktbedürfnisse.
Ausgestattet mit modernster Anlagentechnik und den entsprechenden Analysemöglichkeiten sind wir Ihr kompetenter Partner bei der Compound- und Verfahrensentwicklung. Im Rahmen Ihres Projektes führen wir komplexe Versuchsreihen auf unserer hauseigenen Compoundier- und Spritzgießanlage durch. Ein modulares Werkzeugkonzept garantiert hohe Flexibilität bei der Herstellung von genormten Probekörpern oder kundenspezifischen Bauteilen. Mit unserer Erfahrung unterstützen wir Sie bei der Maschinenkonfiguration und bieten Ihnen anwendungstechnischen Support.

Ihr Kontakt zu uns
Das Kunststoff Center Team berät Sie professionell und bietet Zugriff auf das hausinterne Kunststoff-Technikum zur Entwicklung kundenspezifischer Compound-Rezepturen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
